Bevor Sie das Ruder übernehmen dürfen, müssen Sie für Ihren Bootsführerschein einen Sehtest absolvieren. Dieser kurze Test stellt sicher, dass Sie Entfernungen richtig einschätzen und Signale klar erkennen können – ein wichtiger Sicherheitsfaktor auf dem Wasser. Obwohl er einfach klingt, gibt es einige typische Stolperfallen. Hier erfahren Sie in wenigen Absätzen, welche Anforderungen gelten, wie der Ablauf aussieht und wie Sie sich optimal vorbereiten können.
Wichtigste Fakten auf einen Blick:
Stellen Sie sich vor, Sie navigieren durch einen engen Hafen und können die Abstände zu Steg und anderen Booten nicht einschätzen – die Risiken wären enorm. Aus diesem Grund fordert der Gesetzgeber vor der Ausstellung des Bootsführerscheins einen Nachweis über ausreichendes Sehvermögen. Die Untersuchung ist in der Tauglichkeitsbescheinigung verankert, die nicht älter als ein Jahr sein darf. Mit einem gültigen Attest stellen Sie sicher, dass Sie Schifffahrtszeichen, Lichter und andere Schiffe rechtzeitig erkennen und so sicher unterwegs sind.
Der Sehtest für den Sportbootfüherschein geht über den einfachen Führerschein‑Sehtest hinaus. In der Regel umfasst er drei Bereiche:
Für den Sehtest genügt es nicht, beim Optiker um die Ecke vorbeizuschauen. Der Test muss von einem zugelassenen Arzt oder Optiker durchgeführt werden, der auch berechtigt ist, das offizielle Formular auszustellen. Gute Anlaufstellen sind:
Erkundigen Sie sich vorher telefonisch, ob die Praxis das „ärztliche Zeugnis für Sportbootfüherschein“ ausstellen darf. Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin, denn ohne gültiges Attest können Sie sich nicht zur Prüfung anmelden. Beachten Sie, dass die Untersuchung kostenpflichtig ist und je nach Anbieter zwischen 15 und 40 Euro kostet.
Der Sehtest selbst dauert nur wenige Minuten, doch eine gute Vorbereitung erspart Ihnen unangenehme Überraschungen. Nehmen Sie sich die folgenden Tipps zu Herzen:
Viele angehende Skipper berichten, dass sie sich vor dem Sehtest unnötig nervös machen. Aus meiner Erfahrung als Kursleiter kann ich Sie beruhigen: Der Test ist unkompliziert. Wenn Sie im Alltag problemlos lesen und keine Schwierigkeiten bei Ampeln oder Schildern haben, werden Sie ihn mit Leichtigkeit bestehen.
Beim Termin werden zunächst Ihre persönlichen Daten aufgenommen. Danach führt der Arzt oder Optiker die eigentlichen Tests durch. So läuft es typischerweise ab:
Zum Abschluss erhalten Sie das ausgefüllte Attest, sofern Sie die Mindestwerte erfüllen. Dieses muss im Original bei der Anmeldung zur theoretischen und praktischen Prüfung eingereicht werden. Eine Kopie reicht nicht aus.
Nicht jeder besteht den Sehtest beim ersten Versuch. Typische Gründe sind nicht korrigierte Sehschwächen oder Farbsinnstörungen. Doch keine Sorge: Es gibt Lösungen.
Bleiben Sie transparent: Teilen Sie dem Prüfer mögliche Sehprobleme mit. In seltenen Fällen können Sie mithilfe eines ärztlichen Gutachtens eine Sondergenehmigung erhalten. Ohne ausreichendes Sehvermögen sollten Sie aus Sicherheitsgründen allerdings kein Boot führen.
Mit bestandenem Sehtest haben Sie einen wichtigen Schritt in Richtung Bootsführerschein geschafft. Bewahren Sie das Attest sorgfältig auf; es ist ab Ausstellungsdatum zwölf Monate gültig. Als nächstes folgt typischerweise die theoretische Prüfungsvorbereitung. Wir empfehlen Ihnen unser Online‑Kursprogramm, das Sie in drei Tagen fit für die Theorie macht und Ihnen alle wichtigen Navigationskenntnisse vermittelt.
Parallel sollten Sie sich für die praktische Ausbildung anmelden. Dort üben Sie das An- und Ablegen, das Mann‑über‑Bord‑Manöver und alle notwendigen Knoten. Zusammen mit Ihrem Sehtest bringen Sie dann alle Nachweise mit zur Prüfung.
Gilt der Sehtest für SBF Binnen und SBF See gleichermaßen?
Ja, sowohl für den Sportbootführerschein Binnen als auch für den Sportbootführerschein See benötigen Sie das gleiche ärztliche Attest. Für den SBF See gelten identische Anforderungen an die Sehschärfe.
Kann ich den Sehtest online absolvieren?
Nein, der Test muss persönlich vor Ort durchgeführt werden. Online‑Tests geben nur eine grobe Orientierung, sind aber nicht gültig für die Anmeldung zur Prüfung.
Kann ich den Test im Ausland machen?
Prinzipiell ja, solange der Arzt oder Optiker nach deutschen Vorgaben prüft und ein deutschsprachiges Attest ausstellt. Oft ist es jedoch einfacher, den Test in Deutschland durchführen zu lassen.
Der Bootsführerschein‑Sehtest ist eine Formalität, die Sie ernst nehmen sollten. Er schützt Sie und andere Verkehrsteilnehmer auf dem Wasser. Wenn Sie die oben beschriebenen Schritte befolgen, sich gut vorbereiten und frühzeitig einen Termin buchen, bestehen Sie den Test ohne Stress. Sobald Sie Ihr Attest in den Händen halten, können Sie sich ganz auf Ihre Ausbildung konzentrieren und schon bald Ihren Bootsfuührerschein in den Händen halten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit unserem modernen E‑Learning‑Kurs gezielt vorzubereiten – wir begleiten Sie vom ersten Klick bis zum erfolgreichen Abschluss.
Mit dem Online-Kurs Sportbootführerschein Binnen lernst du alles Wichtige für die Theorieprüfung. Der Kurs bietet dir einen einfachen 3-Tage-Lernplan, der dich optimal auf die Prüfung vorbereitet, egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist.
Zugang erhaltenNach der Zahlung kann es 5-10 Minuten dauern, bis dein Konto aktiviert ist. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner.
Der Kurs war mit 3 Lerntagen gut zu verfolgen. Die visuellen Beispiele haben mir sehr geholfen und er hat perfekt in meinen Zeitplan gepasst. Hat mich gut auf die SBF Inland vorbereitet!
Abhängig von Ihrem Lerntempo ist es möglich, den SBF Binnen innerhalb von 2 bis 4 Wochen zu erwerben. Für schnelle Lerner kann dies sogar innerhalb einer Woche erreicht werden.
Häufig gestellte FragenHaben Sie Fragen zu den Kursinhalten oder der SBF Binnen-Prüfung?