Ein Jetski ist nicht nur ein Spielzeug, sondern ein leistungsstarkes Sportgerät, das Verantwortung erfordert. Wenn Sie in Deutschland oder im Urlaub mit einem Jetski unterwegs sein möchten, benötigen Sie unter bestimmten Bedingungen einen offiziellen Bootsführerschein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche gesetzlichen Regelungen gelten, wie Sie den Jetski‑Führerschein bekommen und welche Kosten und Prüfungen auf Sie zukommen. Als langjähriger Fahrlehrer auf dem Wasser zeige ich Ihnen, worauf Sie achten sollten und wie Sie am schnellsten ans Ziel gelangen.
Die wichtigsten Schritte zusammengefasst:
Der Begriff „Jetski“ bezeichnet ein motorisiertes Wassermotorrad, das in Deutschland rechtlich als Wassermotorrad eingestuft wird. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten und der Leistung von oft weit über 15 PS fallen Jetskis unter die Führerscheinpflicht. Um solch ein Fahrzeug auf deutschen Binnengewässern oder im Küstenbereich zu fahren, benötigen Sie in der Regel den Sportbootführerschein Binnen oder den Sportbootführerschein See, abhängig davon, wo Sie fahren möchten. Ein spezieller „Jetski‑Führerschein“ existiert als Begriff zwar umgangssprachlich, in der Praxis handelt es sich aber um eine der beiden genannten Bootsführerscheine. Wenn Sie vorhaben, auf einem See in Bayern oder auf dem Rhein zu fahren, greifen die Regeln des SBF Binnen. Für den küstennahen Bereichsowie das Meer benötigen Sie dagegen den SBF See.
Zusätzlich zu den deutschen Scheinen erkennen einige Urlaubsländer andere Lizenzen an. In Kroatien zum Beispiel reicht ein deutscher Sportbootführerschein meist aus, um einen Jetski zu mieten. Für Österreich oder die Schweiz gelten teilweise strengere Regelungen. Erkundigen Sie sich deshalb immer vorab bei der jeweiligen Charterstation. Doch egal, in welchem Land Sie unterwegs sind: Ohne fundierte Ausbildung und rechtliche Erlaubnis ist das Fahren eines Jetskis riskant und illegal.
Bevor Sie sich für einen Kurs anmelden, sollten Sie die wichtigsten Voraussetzungen kennen. Das Mindestalter liegt in Deutschland bei 16 Jahren für den SBF Binnen und SBF See. Jugendliche können bereits mit 15 Jahren an der theoretischen Ausbildung teilnehmen, die praktische Prüfung wird dann jedoch erst nach dem 16. Geburtstag abgenommen. Darüber hinaus müssen Sie körperlich in der Lage sein, das Fahrzeug zu führen. Ein ärztliches Attest ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, aber sinnvoll, wenn Sie gesundheitliche Einschränkungen haben.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Nachweis der aktuellen Fahrerlaubnis für Landfahrzeuge. Während für den Sportbootführerschein See kein Auto‑ oder Motorradführerschein erforderlich ist, verlangen einige Charterunternehmen diesen als Sicherheitsnachweis. Für ausländische Charterfirmen kann dies ebenfalls gelten. Es lohnt sich also, immer Ihren Personalausweis und gegebenenfalls einen bestehenden Führerschein mitzuführen, wenn Sie einen Jetski mieten möchten.
Die Kosten für einen Jetski‑Führerschein setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Zunächst fällt eine Prüfungsgebühr für den theoretischen und praktischen Teil an. Diese beträgt beim SBF Binnen aktuell rund 60 bis 80 Euro und beim SBF See etwa85 bis 110 Euro. Hinzu kommen die Kosten für Lernmaterialien und einen Vorbereitungskurs. Gute Onlinekurse liegen bei etwa 100 bis 150 Euro. Vor‑Ort‑Schulungen sind aufgrund der praktischen Übungsfahrten meist etwas teurer und können bis zu 300 Euro kosten. Insgesamt sollten Sie mit einem Budget zwischen 200 und 400 Euro rechnen, wenn Sie Lernunterlagen, Kursgebühr und Prüfungsentgelte zusammenrechnen.
Die Dauer der Vorbereitung hängt stark davon ab, wie intensiv Sie lernen. Einige Plattformen, wie unser SBF‑Binnen Online‑Kurs, sind so aufgebaut, dass Sie das notwendige Wissen innerhalb von wenigen Tagen erarbeiten können. Wer regelmäßig lernt, schafft die theoretische Vorbereitung meist in einer Woche. Die praktische Fahrausbildung umfasst mindestens eine bis zwei Übungsstunden auf dem Wasser. Beim Jetski unterscheidet sich die Praxis vom motorisierten Sportboot nur in der Fahrhaltung, weswegen viele Fahrschulen beide Fahrzeuge parallel schulen.
In meiner langjährigen Tätigkeit als Ausbilder habe ich festgestellt, dass viele Anfänger einen klaren Leitfaden benötigen. Aus diesem Grund habe ich die einzelnen Schritte für Sie in einer einfachen Reihenfolge zusammengestellt:
Viele meiner Schüler machen sich vor der Prüfung unnötig nervös. Dabei ist das Bestehen mit der richtigen Vorbereitung gut machbar. Hier sind einige Tipps aus meiner Erfahrung:
Zum Abschluss noch eine persönliche Anmerkung: Der Jetski‑Führerschein öffnet Ihnen ein neues Kapitel der Freiheit auf dem Wasser. Sie entdecken nicht nur Flüsse und Seen neu, sondern erwerben auch Fähigkeiten, die Ihnen in vielen anderen Bereichen nützlich sind. Sicherheit, Verantwortung und Respekt vor der Natur stehen dabei immer im Vordergrund. Wenn Sie sich gut vorbereiten, ist der Weg zum Führerschein nicht nur machbar, sondern macht sogar Spaß.
Falls Sie auf den Geschmack gekommen sind und sich auch für andere Bootsführerscheine interessieren, schauen Sie sich unseren SBF‑Binnen Online‑Kurs an. Er bietet eine umfassende Vorbereitung mit Videos, Übungen und Expertentipps – ideal, um beim ersten Versuch zu bestehen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt, damit Sie bald selbstbewusst und sicher aufs Wasser gehen können.
Mit dem Online-Kurs Sportbootführerschein Binnen lernst du alles Wichtige für die Theorieprüfung. Der Kurs bietet dir einen einfachen 3-Tage-Lernplan, der dich optimal auf die Prüfung vorbereitet, egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist.
Zugang erhaltenNach der Zahlung kann es 5-10 Minuten dauern, bis dein Konto aktiviert ist. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner.
Der Kurs war mit 3 Lerntagen gut zu verfolgen. Die visuellen Beispiele haben mir sehr geholfen und er hat perfekt in meinen Zeitplan gepasst. Hat mich gut auf die SBF Inland vorbereitet!
Abhängig von Ihrem Lerntempo ist es möglich, den SBF Binnen innerhalb von 2 bis 4 Wochen zu erwerben. Für schnelle Lerner kann dies sogar innerhalb einer Woche erreicht werden.
Häufig gestellte FragenHaben Sie Fragen zu den Kursinhalten oder der SBF Binnen-Prüfung?