Der Segelschein ist der amtliche Nachweis, dass Sie ein Segelboot sicher führen können. Er wird in Deutschland für das Befahren vieler Binnen‑ und Küstenreviere benötigt und bescheinigt, dass Sie die gesetzlichen Regeln, die Navigation und die Seemannschaft beherrschen. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Segelschein machen, welche Varianten es gibt und welche Kosten dabei entstehen. Sie erfahren auch, wie Sie typische Fehler vermeiden und wie viel Zeit Sie einplanen sollten.
Ein Segelschein ist das Pendant zum Autoführerschein – nur eben für Segelboote. Er bestätigt, dass Sie die wichtigsten Regeln der Binnenschifffahrtsordnung kennen, die Vorfahrtsregeln verstehen und ein Boot sicher manövrieren können. Im Gegensatz zum Sportbootführerschein für Motorboote steht beim Segelschein das Handling unter Segeln im Vordergrund. Neben dem
Sportbootführerschein Binnen unter Segel für Flüsse und Seen gibt es den sogenannten Sportküstenschifferschein (SKS) für Küstengewässer, den Sportseeschifferschein (SSS) für Fahrt auf See und den Sporthochseeschifferschein (SHS) für Hochsee‑Reisen. Je nach Revier und Bootsgröße kann der Segelschein gesetzlich vorgeschrieben sein oder als freiwilliges Qualifikationsnachweis dienen. Für Anfänger empfiehlt sich in jedem Fall ein fundierter Kurs, denn Segeln bedeutet Verantwortung gegenüber Crew, Boot und Umwelt.
Bevor Sie den Segelschein machen, sollten Sie sich fragen, welche Variante für Ihre Pläne geeignet ist. Für Segeln auf Binnengewässern benötigen Sie den Segelschein Binnen, der Teil des Sportbootführerschein Binnen ist. Er erlaubt das Führen segelgetriebener Boote bis zu einer bestimmten Länge und Motorleistung auf Seen, Flüssen und Kanälen. Wer vorhat, auf dem Meer entlang der Küste zu segeln, benötigt den SKS. Für längere Törns ins offene Meer folgen darauf der SSS und der SHS.
Die Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Schein. Für den Segelschein Binnen müssen Sie mindestens 14 Jahre alt sein; der Motorbootteil des Sportbootführerschein Binnen verlangt 16 Jahre. Sie benötigen außerdem einen amtlichen Ausweis, ein Gesundheitszeugnis (Sehtest und Hörtest) und ein Passfoto. Für den SKS brauchen Sie zusätzlich den Sportbootführerschein See als Grundlage sowie einen Nachweis über Erfahrungstörns. Da viele Ausbildungsstätten zusammenhängende Kombi‑Kurse anbieten, lohnt es sich, im Vorfeld die verschiedenen Angebote zu vergleichen.
Segeln zu lernen ist kein Hexenwerk, wenn Sie es strukturiert angehen. In den folgenden fünf Schritten zeige ich Ihnen, wie Sie Ihren Segelschein effizient erwerben können.
Überlegen Sie zunächst, wo und mit welchem Bootstyp Sie künftig unterwegs sein möchten. Für eine entspannte Ausfahrt auf dem Binnensee reicht der
Segelschein Binnen. Planen Sie Urlaube im Mittelmeer oder in der Nordsee, dann ist der SKS sinnvoll. Informieren Sie sich über die gesetzlichen Anforderungen Ihres bevorzugten Segelreviers. Wenn Sie unsicher sind, können Sie sich bei unserem SBF‑Binnen Online‑Kurs orientieren: Dort werden die Unterschiede ausführlich erklärt.
Ein guter Kurs bildet das Fundament für Ihren Segelschein. Achten Sie darauf, dass die Schule erfahrene Ausbilder hat und sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Übungsstunden auf dem Wasser anbietet. Viele Segelvereine und Yachtschulen bieten Wochenend‑ oder Intensivkurse an. Vergleichen Sie die Preise und den Umfang der Leistungen – einige Kurse beinhalten bereits die Prüfungsgebühren, andere nicht. Unser Blog enthält Erfahrungsberichte, die Ihnen bei der Auswahl helfen.
Wenn Sie sich sicher fühlen, melden Sie sich zur Prüfung an. Die theoretische Prüfung besteht aus Multiple‑Choice‑Fragen zu den gelernten Themen. Im praktischen Teil müssen Sie Manöver und Knoten vorführen. Gehen Sie ausgeruht in den Prüfungstag und wiederholen Sie kurz vorher noch einmal die wichtigsten Handgriffe. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihren Segelschein, der in der Regel lebenslang gültig ist. Je nach Schein müssen Sie diesen bei der zuständigen Behörde beantragen; die Segelschule hilft Ihnen dabei.
Die Segelschein Kosten variieren je nach Region, Schule und Lizenzstufe. Für einen Segelschein Binnen sollten Sie mit Kursgebühren für Theorie und Praxis, Prüfungsgebühr, Gesundheitszeugnis und Lehrmaterial rechnen. Hinzu kommen gegebenenfalls Bootscharter‑Gebühren für die Praxisstunden. Für den SKS und höhere Scheine steigen die Kosten, da hier längere Törns und größere Schiffe erforderlich sind.
Auch der Zeitaufwand ist abhängig vom gewünschten Schein. Einen Segelschein Binnen können motivierte Teilnehmer oft in wenigen Wochen absolvieren. Bei Berufstätigen, die nur am Wochenende lernen, dauert es entsprechend länger. Der SKS erfordert neben dem theoretischen Unterricht auch mehrere hundert Seemeilen Erfahrungstörn; diese Törns werden oft im Urlaub absolviert.
Viele Anwärter unterschätzen die Feinheiten der Prüfungen. Damit Ihnen das nicht passiert, habe ich einige Tipps aus meiner eigenen Erfahrung gesammelt:
Häufige Fehler sind ungenaue Kursangaben, vergessene Sicherheitschecks und unklare Kommunikation mit der Crew. Achten Sie darauf, stets laut anzusagen, was Sie tun, und kontrollieren Sie Ihre Umgebung. Kleine Unsicherheiten kann jeder Prüfer verzeihen, wenn er merkt, dass Sie umsichtig handeln.
Ein Segelschein eröffnet Ihnen eine neue Welt auf dem Wasser – vom entspannten Abendtörn bis zur mehrtägigen Reise entlang der Küste. Mit der richtigen Vorbereitung, einem strukturierten Kurs und genügend Praxisstunden bestehen Sie die Prüfung ohne Stress. In diesem Leitfaden haben Sie gelernt, welche Varianten des Segelscheins es gibt, welche Voraussetzungen gelten und welche Segelschein Kosten auf Sie zukommen. Folgen Sie den fünf Schritten und setzen Sie Ihre Segelträume bald in die Tat um.
Wenn Sie noch mehr über das sichere Führen von Booten wissen möchten oder sich für den Motorbootteil interessieren, schauen Sie sich unseren SBF‑Binnen Online‑Kurs an. Dort finden Sie einen strukturierten 3‑Tage‑Lernplan mit Videos, Übungsaufgaben und Checklisten. Melden Sie sich jetzt an und starten Sie in Ihr nächstes Abenteuer auf dem Wasser!
Im Theorieunterricht befassen Sie sich mit Navigation, Sicherheitsregeln und Wetterkunde. Dazu gehören:
Nehmen Sie sich Zeit zum Lernen und üben Sie das Kartenplotten regelmäßig. Nutzen Sie Lernkarten und Online‑Plattformen, um die offiziellen Prüfungsfragen zu wiederholen. Viele Kandidaten unterschätzen diesen Teil; doch gutes theoretisches Wissen erleichtert die Praxis ungemein.
Segeln lernt man, indem man das Ruder in die Hand nimmt. Bei den praktischen Übungen lernen Sie An‑ und Ablegen, Wenden und Halsen sowie das sichere Verhalten bei Mann‑über‑Bord‑Manövern. Achten Sie auf folgende Punkte:
Erfahrene Ausbilder geben Ihnen wertvolle Tipps und korrigieren Fehler sofort. Halten Sie Rücksprache, wenn Ihnen ein Manöver Schwierigkeiten bereitet – niemand segelt von Anfang an perfekt.
Mit dem Online-Kurs Sportbootführerschein Binnen lernst du alles Wichtige für die Theorieprüfung. Der Kurs bietet dir einen einfachen 3-Tage-Lernplan, der dich optimal auf die Prüfung vorbereitet, egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist.
Zugang erhaltenNach der Zahlung kann es 5-10 Minuten dauern, bis dein Konto aktiviert ist. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner.
Der Kurs war mit 3 Lerntagen gut zu verfolgen. Die visuellen Beispiele haben mir sehr geholfen und er hat perfekt in meinen Zeitplan gepasst. Hat mich gut auf die SBF Inland vorbereitet!
Abhängig von Ihrem Lerntempo ist es möglich, den SBF Binnen innerhalb von 2 bis 4 Wochen zu erwerben. Für schnelle Lerner kann dies sogar innerhalb einer Woche erreicht werden.
Häufig gestellte FragenHaben Sie Fragen zu den Kursinhalten oder der SBF Binnen-Prüfung?