Als angehender Sportbootführer fragst du dich vielleicht, was mit dem Begriff Lichterführung gemeint ist. Es geht um mehr als nur hübsche Lampen; es geht um Sicherheit, Orientierung und darüber, wie andere Verkehrsteilnehmer erkennen, wohin du fährst. In der Theorieprüfung SBF Binnen spielt die korrekte Lichterführung eine zentrale Rolle. Damit du den Überblick behältst, findest du hier eine kompakte Definition und eine schnelle Auflistung der wichtigsten Lichter.
Stell dir vor, es dämmert und du fährst über einen ruhigen See. Ohne klar erkennbare Lichter könnten andere Boote deine Position und Fahrtrichtung falsch einschätzen. Lichterführung bedeutet, dass du vorgeschriebene Lampen so anbringst, dass man dich richtig deuten kann. Gesetzlich musst du vom Sonnenuntergang bis zum Sonnenaufgang und bei Nebel, Regen oder schlechter Sicht Positionslichter zeigen. Bei Booten unter sieben Metern reicht oft ein Rundumlicht, aber je größer das Boot, desto mehr Lichter werden kombiniert.
Die BinSchStrO definiert Sichtwinkel und Farben. Seitenlichter leuchten über 112,5° nach vorn; zusammen ergeben sie 225°. Das Toplicht deckt ebenfalls 225° ab und muss höher als die Seitenlichter angebracht sein. Das Hecklicht füllt die restlichen 135° nach hinten. Die Einhaltung dieser Winkel verhindert blinde Flecken und hilft anderen, aus welcher Richtung du kommst. Denke an einen Kuchen: Die vorderen Stücke teilen sich Rot und Grün, das hintere Stück ist das Hecklicht.
Seitenlichter markieren links und rechts. Backbord ist links und wird rot beleuchtet, Steuerbord rechts trägt ein grünes Licht. Beide müssen von vorn und seitlich sichtbar sein, aber nicht nach hinten strahlen. Für viele Lernende hilft der Merksatz: „Backbord ist links wie das Herz, darum rot.“
Ein weißes Hecklicht deckt den hinteren Bereich ab. Es leuchtet 135° und darf nicht nach vorn strahlen. Beim reinen Segeln genügen Seiten‑ und Hecklicht. Unter Motorbetrieb musst du zusätzlich ein Toplicht führen. Dieses weiß leuchtende Toplicht deckt 225° ab und sitzt möglichst hoch. Zusammen mit den Seitenlichtern bildet es die typische Lichtkombination, die zeigt, dass du Fahrt durchs Wasser machst.
Ein weißes Rundumlicht ist 360° sichtbar und ersetzt bei kleinen Booten unter sieben Metern die Kombination aus Top‑ und Seitenlicht. Es wird beim Ankern zwingend eingesetzt, damit andere Boote dich auch bei Nacht sehen. Wichtig ist, dass es nicht von Aufbauten verdeckt wird.
Für Schleppverbände wird zusätzlich ein gelbes Schlepplicht über dem weißen Hecklicht angebracht. Es hat denselben Sichtwinkel wie das Hecklicht (135°) und signalisiert, dass du ein anderes Fahrzeug ziehst. Das geschleppte Boot sollte ein weißes Rundumlicht führen, damit man die Länge des Verbunds erkennt.
Neben den Standardlichtern gibt es spezielle Kombinationen für besondere Situationen. Manövrierunfähige Fahrzeuge zeigen zwei übereinander angebrachte rote Lichter. Fahrzeuge mit eingeschränkter Manövrierfähigkeit – etwa bei Baggerarbeiten – führen drei Lichter: Rot über Weiß über Rot【384291509701627†L34-L50】. Fischereifahrzeuge, die schleppnetzfischen, zeigen ein grünes über einem weißen Licht; Baum‑ oder Treibnetzfischer rot über weiß【384291509701627†L88-L96】. Diese Signale helfen dir, anderen Booten auszuweichen und zu verstehen, ob du Vorrang hast.
Bei Schubverbänden oder gekuppelten Fahrzeugen können zusätzliche Toplichter erforderlich sein, und die Positionslichter müssen eventuell doppelt geführt werden. Wichtig ist, dass du dir merkst: Rot‑Rot bedeutet manövrierunfähig, Rot‑Weiß‑Rot eingeschränkte Manövrierfähigkeit, Grün‑Weiß Fischereifahrzeug mit Schleppnetz. Die Prüfungsfragen drehen sich häufig um diese Eselsbrücken.
Lichter alleine machen dein Boot noch nicht sicher. Die Gesetzgebung verlangt zusätzlich Signalkörper, Schallsignalgeräte und funktionstüchtige Positionslichter. Empfohlen wird weit mehr: Schwimmwesten, Kompass, Handlenzpumpe, Bootshaken, Taschenlampe, Fernglas, Feuerlöscher, Anker, Schleppleine, Signalmittel sowie ein Rettungsring mit Wurfleine【147461315016792†L356-L383】. Der Schiffsführer trägt die Verantwortung, dass dieses Equipment an Bord ist und funktioniert【147461315016792†L126-L131】. Kontrolliere vor jeder Fahrt, ob die Lampen brennen und die Ausrüstung einsatzbereit ist – das gehört zur guten Seemannschaft.
Wie bereitest du dich auf die Lichtfragen der SBF‑Binnen‑Prüfung vor? Erstelle dir zunächst eine Übersicht über die Sichtwinkel: 112,5° für Seitenlichter, 225° für Toplicht, 135° für Hecklicht. Visualisiere diese Winkel auf Papier oder mithilfe von Lernkarten. Wiederholtes Zeichnen verankert das Wissen.
Nutze Übungsfragen, wie sie in unserem Online‑Kurs vorkommen. Dort beurteilst du virtuelle Boote anhand ihrer Lichter. Das macht Spaß und fördert das Verständnis. Lege dir eine Liste mit besonderen Kombinationen an, zum Beispiel „Rot‑Rot für manövrierunfähig“ oder „Gelb über Weiß für Schleppverband“, und wiederhole sie laut.
Verknüpfe Lichterführung mit den Ausweichregeln. Wenn du erkennst, dass ein Boot unter Motor läuft, weißt du, dass es anderen ausweichen muss. Lies ergänzend unseren Beitrag zu Schallsignale oder zum Ankern – beide Themen ergänzen sich.
Zum Abschluss: Übse den Ernstfall in Gedanken. Stell dir vor, du fährst bei Nacht, wirst von einem manövrierunfähigen Fahrzeug überholt oder ziehst selbst ein Boot ab. Welche Lichter setzt du? Solche Szenarien vertiefen dein Wissen und machen dich sicherer auf dem Wasser.
Fazit: Eine korrekte Lichterführung schützt dich und andere. Mit den hier zusammengefassten Grundlagen, den Kombinationsregeln und einigen einfachen Merksätzen bist du gut gerüstet für die Prüfung. Wenn du dein Wissen festigen möchtest, probier unseren strukturierten Online‑Kurs aus: In wenigen Tagen lernst du alles, was du für die SBF‑Binnen‑Prüfung brauchst, inklusive visueller Beispiele und praxisnaher Tipps. Klicke auf „Zugang erhalten“, um sofort loszulegen.
Mit dem Online-Kurs Sportbootführerschein Binnen lernst du alles Wichtige für die Theorieprüfung. Der Kurs bietet dir einen einfachen 3-Tage-Lernplan, der dich optimal auf die Prüfung vorbereitet, egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist.
Zugang erhaltenNach der Zahlung kann es 5-10 Minuten dauern, bis dein Konto aktiviert ist. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner.
Der Kurs war mit 3 Lerntagen gut zu verfolgen. Die visuellen Beispiele haben mir sehr geholfen und er hat perfekt in meinen Zeitplan gepasst. Hat mich gut auf die SBF Inland vorbereitet!
Abhängig von Ihrem Lerntempo ist es möglich, den SBF Binnen innerhalb von 2 bis 4 Wochen zu erwerben. Für schnelle Lerner kann dies sogar innerhalb einer Woche erreicht werden.
Häufig gestellte FragenHaben Sie Fragen zu den Kursinhalten oder der SBF Binnen-Prüfung?