Schallsignale retten Leben. Für den Sportbootführerschein See sind sie Pflichtstoff und in der Praxis unverzichtbar. Auf See gelten die Kollisionsverhütungsregeln (KVR) und die Seeschifffahrtsstraßenordnung, die genau festlegen, welcher Ton in welcher Situation gegeben wird. In diesem Leitfaden erfahren Sie kurz und prägnant, welche Signale Sie für die Prüfung und für die sichere Navigation auf See kennen müssen.
Dieser Beitrag zeigt Ihnen:
– warum Schallsignale für den SBF See wichtig sind
– die grundlegenden Manöverschallsignale
– Signale bei Nebel und eingeschränkter Sicht
– wie Sie für die Prüfung lernen und Fehler vermeiden können
Vielleicht denken Sie: „Ich nutze doch Radar und GPS, wozu brauche ich ein Horn?“ Während meines ersten Ostsee‑Törns lernte ich, dass sich elektronisches Gerät nur bedingt eignet, um anderen Ihren Kurs mitzuteilen. Schallsignale sind Teil einer internationalen Seemannssprache; sie dienen der gegenseitigen Verständigung über Kursänderungen, Rückwärtsfahrt oder Gefahrensituationen. Auf See begegnen Sie großen Handelsschiffen, Seglern und Fischern. Klare Signale verhindern Kollisionen und Missverständnisse. Anders als auf Flüssen unterliegt der SBF See den weltweit geltenden KVR. Es lohnt sich also, die Töne gründlich zu lernen – sie helfen nicht nur in der Prüfung, sondern später bei jedem Törn.
Die KVR kennen vier Manöverschallsignale, die Sie beherrschen müssen. Mit einfachen Eselsbrücken lassen sie sich leicht merken:
Ein kurzer Ton bedeutet, dass Sie nach rechts drehen. Wenn Ihnen ein anderes Boot frontal begegnet, geben Sie einen kurzen Ton und drehen nach Steuerbord. Ihr Gegenüber sollte den Ton bestätigen. Merksatz: „Eins für rechts.“
Zwei kurze Töne kündigen eine Kursänderung nach links an. Hier hilft die Eselsbrücke „Zwei für links“. Die Töne werden unmittelbar vor dem Manöver abgegeben; so weiß der andere Schiffsführer, wohin Sie ausweichen.
Drei kurze Töne bedeuten, dass Sie den Rückwärtsgang einlegen. Dieses Signal wird vor allem beim Anlegen oder Abstoppen verwendet. Prüfer achten darauf, dass Sie beim Einlegen des Rückwärtsgangs das Signal rechtzeitig geben.
Fünf oder mehr kurze Töne signalisieren Zweifel oder Gefahr: Sie haben den Kurs des anderen Schiffs nicht verstanden oder sehen eine kritische Situation. Dieses Signal wird selten verwendet, sollte aber jedem Skipper bekannt sein.
Daneben gibt es weitere Kombinationen aus langen und kurzen Tönen, etwa für Überholmanöver oder Schleppverbände. Für die SBF See Prüfung reicht jedoch der sichere Umgang mit den vier Grundsignalen.
Nebel, starker Regen oder Dunkelheit erfordern zusätzliche Signale. Die wichtigsten Signale bei verminderter Sicht lauten:
Ein durchgehender Ton, der vier bis sechs Sekunden dauert, zeigt an, dass Sie unter Motor fahren. Dieses Signal wird alle zwei Minuten wiederholt. Vergessen Sie es nicht, sonst riskieren Sie ein Bußgeld und gefährden andere.
Zwei lange Töne im Abstand von zwei Sekunden zeigen, dass Sie unter Motor sind, aber keine Fahrt durchs Wasser machen. Das Signal wird ebenfalls alle zwei Minuten gegeben, beispielsweise wenn Sie im Wartebereich vor einer Schleuse driften.
Eine Kombination aus einem langen Ton und zwei kurzen weist darauf hin, dass Sie unter Segeln, beim Fischen oder manövrierunfähig sind und nur eingeschränkt ausweichen können. Dieses Signal wird ebenfalls alle zwei Minuten wiederholt.
Boote vor Anker schlagen in der Praxis eine Glocke und einen Gong. Sportboote unter 12 Metern dürfen stattdessen ein anhaltendes Schallsignal verwenden. Für die Prüfung reicht die Kenntnis dieser Grundregeln; Details zu größeren Schiffen können Sie später nachlesen.
Beim Fahren vor der Küste treffen Sie häufiger auf Berufsschiffe, Lotsenboote und Schleppverbände. Für diese Fahrzeuge existieren weitere Kombinationen aus langen und kurzen Signaltönen, die überholte Boote, Schleppzüge oder das Ende eines Schleppverbands markieren. Als Sportbootführer reicht es meist aus, die Grundsignale zu kennen, doch ein Blick in die KVR lohnt sich. Dort finden Sie zum Beispiel das Signal
lang, kurz, kurz, das ein Schleppfahrzeug gibt, wenn es in ein Fahrwasser einläuft, oder
lang, kurz, kurz, kurz, das das Ende eines langen Schleppzuges kennzeichnet. Diese Details werden im SBF‑See Kurs gestreift, aber nicht geprüft, helfen Ihnen jedoch, Situationen richtig einzuschätzen.
Schallsignale wirken abstrakt, doch mit den richtigen Methoden prägen sie sich schnell ein:
Nehmen Sie akustische Lernhilfen zur Hand. Viele Online‑Kurse bieten Audioaufnahmen der Signale. Hören Sie diese regelmäßig – beim Autofahren oder auf Spaziergängen –, um Ihr Gehör zu schulen.
Stellen Sie sich typische Manöver vor und sprechen Sie das passende Signal laut aus: „Ein Schiff von vorn? Ein kurzer Ton und ich gehe nach rechts.“ Durch diese Kopplung von Bild und Ton verankert sich das Wissen dauerhaft.
Nutzen Sie jede Gelegenheit, das Horn auszuprobieren – auf Übungsfahrten oder sogar mit Freunden an Land. Spielerisches Training senkt die Hemmschwelle, in der Praxis klar zu kommunizieren.
Viele Anfänger machen ähnliche Fehler. Achten Sie darauf, die Signale nicht zu verwechseln und sie rechtzeitig zu geben. Zögern Sie nicht aus Höflichkeit – andere Verkehrsteilnehmer verlassen sich auf Ihre Signale. Kombinieren Sie das Horn mit einem kurzen Funkspruch, wenn Sie ihn brauchen. Vor allem in stressigen Situationen gilt: Tief durchatmen, erst denken, dann hupen.
Die Schallsignale des SBF See wirken zunächst wie eine fremde Sprache, doch mit etwas Übung werden sie zur Routine. Sie sind das Rückgrat der Kommunikation auf See und ein wichtiger Teil Ihrer Prüfung. Nutzen Sie Hörbeispiele, merken Sie sich die einfachen Eselsbrücken und üben Sie regelmäßig. Weitere Hilfen finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum SBF See und im Beitrag Schallsignale SBF Binnen. Dort finden Sie auch Informationen zu Lichterführung und anderen Prüfthemen. Mit gutem Training bestehen Sie die Prüfung im ersten Versuch und navigieren danach sicher auf den Seeschifffahrtsstraßen. Gute Fahrt!
Mit dem Online-Kurs Sportbootführerschein Binnen lernst du alles Wichtige für die Theorieprüfung. Der Kurs bietet dir einen einfachen 3-Tage-Lernplan, der dich optimal auf die Prüfung vorbereitet, egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist.
Zugang erhaltenNach der Zahlung kann es 5-10 Minuten dauern, bis dein Konto aktiviert ist. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner.
Der Kurs war mit 3 Lerntagen gut zu verfolgen. Die visuellen Beispiele haben mir sehr geholfen und er hat perfekt in meinen Zeitplan gepasst. Hat mich gut auf die SBF Inland vorbereitet!
Abhängig von Ihrem Lerntempo ist es möglich, den SBF Binnen innerhalb von 2 bis 4 Wochen zu erwerben. Für schnelle Lerner kann dies sogar innerhalb einer Woche erreicht werden.
Häufig gestellte FragenHaben Sie Fragen zu den Kursinhalten oder der SBF Binnen-Prüfung?